Aphasie:
…ist eine erworbene Sprachstörung aufgrund einer Schädigung (Läsion) bestimmter Hirnregionen, die für die Steuerung der Sprache entscheidend sind.
Dysarthrie:
…bezeichnet verschiedene Sprachstörungen, die durch Schädigungen im Gehirn, an Hirnnerven und peripheren Gesichtsnerven verursacht werden.
Dyslalie:
Es handelt sich um Schwierigkeiten beim Sprechen, welche durch zentrale oder periphere Störungen auftreten können. Kinder mit diesem Problem haben Schwierigkeiten, bestimmte Wörter richtig auszusprechen und Sätze vollständig und korrekt zu bilden.
Dysphagie:
.. oder auch Schluckstörungen bedeuten, dass man Schwierigkeiten dabei hat, Speichel, Getränke oder Nahrung zuverlässig vom Mund in den Magen zu schlucken.
Myofunktionelle Störungen:
Bei einer Störung der Muskelfunktion sind die Muskelspannung und das Bewegungsmuster im Mundbereich beeinträchtigt. Dies umfasst sowohl die äußeren (Wangen, Kinn, Lippen) als auch die inneren Muskeln (Zunge, Gaumen).
Sprechapraxie:
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung der Sprechbewegungen gestört.
Dadurch kann die Aussprache, Betonung und Rhythmik des Sprechens (Prosodie) sowie das Sprechverhalten beeinträchtigt werden.